Guten Tag
Herzlich Willkommen zum Newsletter der Polizeiwissenschaften Basel – in neuen Farben!

In der Ausgabe von September 2024 untersucht Bettina Frei die Wahrnehmung von Ordnungskräften durch Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Raums. Anna Grüninger stellt das halbjährliche Monitoring der wissenschaftlichen Publikationen über das Schweizer Polizeiwesen vor. Anna Wolf systematisiert die grundlegenden institutionellen Veröffentlichungen des Schweizer Polizeiwesens.

Rückmeldungen zum Newsletter sind sehr willkommen. Wir wünschen eine gute Lektüre!

Mit freundlichen Grüssen

Dr. Jonas Hagmann
Abteilungsleiter Polizeiwissenschaften

Sicherheits­empfinden und die Wahrnehmung von Ordnungs­kräften

Eine exemplarische Befragung von Aufenthalterinnen und Aufenthaltern am Kleinbasler Rheinufer

Bettina Frei

An warmen Sommerabenden ist das Kleinbasler Rheinufer ein beliebter Aufenthaltsort. Auch die Polizei und weitere Ordnungskräfte sind am Rheinufer verstärkt präsent. Um besser zu verstehen, wie Nutzerinnen und Nutzer dieses öffentlichen Raums die Präsenz von Ordnungskräften wahrnehmen – und ob und wie sich diese auf das subjektive individuelle Sicherheitsempfinden auswirkt –, wurde im Juni 2024 vor Ort eine exemplarische Befragung von Aufenthalterinnen und Aufenthaltern durchgeführt. Die Rückmeldungen der 76 Befragten ermöglichen Rückschlüsse für die Arbeit des Sicherheitsdispositivs entlang des Rheinufers. Zudem thematisieren sie die Aussenwirkung der behördlichen Hotspot-Bewirtschaftung.

Crawler 2024 / 1. Halbjahr

Monitoring der wissen­schaftlichen Publikationen zur Polizei in der Schweiz

Anna Grüninger

Die neue Ausgabe des «Crawler» identifiziert im ersten Halbjahr 2024 total 108 neue wissenschaftliche Publikationen zum Schweizer Polizeiwesen. In der genannten Zeitspanne wurde besonders zahlreich über Kriminalitätsphänomene (Cyberkriminalität, Jugendkriminalität und Organisierte Kriminalität) publiziert. Knapp die Hälfte der Autorinnen und Autoren sind an Universitäten tätig, die übrigen in der Privatwirtschaft, Polizeipraxis oder an Fachhochschulen. Der «Crawler» erfasst Beiträge aus allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen, die in der Schweiz oder international auf Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht wurden. Seine nächste Ausgabe erscheint im Frühling 2025 und deckt das 2. Halbjahr 2024 ab.

Recorder 2023

Aufzeichnung der institu­tionellen Publikationen zur Polizei in der Schweiz

Anna Wolf

Der «Recorder» bietet eine integrale Übersicht über die wegweisenden Publikationen der Schweizer Polizeikorps und der für die Polizei relevanten Schweizer Institutionen. Damit macht er einfach fassbar, wie das Polizeiwesen selbst und unabhängige Institutionen über die Polizeiarbeit in der Schweiz berichten. Im Jahr 2023 veröffentlichten 44 verschiedene Organisationen insgesamt 106 Grundlagentexte über die Polizei in der Schweiz.

In eigener Sache

Die Abteilung Polizeiwissenschaften ist Gründungsmitglied des Comité technique sur la recherche von Francopol und vertritt neu die Schweiz in der Strategic Group for Security Research and Innovation von Europol.

Kürzlich sind zwei neue Veröffentlichungen von Mitarbeitenden der Abteilung Polizeiwissenschaften erschienen. Jonas Hagmann und Matthias Leese befassen sich mit Rapportierungspraktiken. Daniel Fink und Silvia Staubli legen die Grundzüge des Schweizer Polizeiwesens dar.  
Disclaimer, Zugang und Kontakt
Die Publikationen der Abteilung Polizeiwissenschaften geben die fachlichen Analysen und Einordnungen der jeweiligen Autorenschaft wieder. Diese entsprechen nicht zwingend denjenigen der Kantonspolizei Basel-Stadt. Die Veröffentlichungen und früheren Ausgaben des Newsletters sind auf der Website der Abteilung zugänglich. Antworten Sie bitte nicht auf diese Mail. Für Fragen und Rückmeldungen erreichen Sie uns über die untenstehende Mailadresse.
Kanton Basel-Stadt
Justiz- und Sicherheitsdepartement
Abteilung Polizeiwissenschaften
Spiegelgasse 6
CH-40‌01 Basel
kapo.polizeiwissenschaften@jsd.bs.ch
www.polizei.bs.ch/wissenschaft
Der Newsletter wurde für die Darstellung in Outlook optimiert. Wird er nicht richtig dargestellt, bitte in die Ansicht im Browser wechseln.
 
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.